schließen

[x]Parameter verschiedener Tierarten:

Auswahl biologischer Parameter einiger Haustierarten:

Rektaltemperatur:
Herzfrequenz:
Geschlechtsreif im Alter von:
Tragezeit:
Brunstdauer
Brunstzyklus
Mittlere Wurfgröße
schließen
[x]Auslandsreisebestimmungen

Auslandsreisen mit Hund oder Katze

Seit Anfang des Jahres (2012) benötigt man keine Tollwut-Anitikörperuntersuchung mehr für die Einreise nach Schweden, England und Irland. Jetzt gilt nicht nur für Reisen nach Schweden, sondern auch für Finnland, England, Irland und Malta, daß frühestens 120 Stunden und spätestens 24 Stunden vor der jeweiligen Einreise eine Behandlung gegen den Fuchbandwurm (Echinococcus multilocularis) durchgeführt werden muß und vom Tierarzt im EU Heimtierpass dokumentiert werden muß. Bitte denken Sie bei Reisen in EU-Mitgliedstaaten an den gültigen EU-Heimtierpass für Ihr Tier! Alle EU-Länder verlangen u.a. für die Einreise von Hunden und Katzen den EU-Heimtierpass mit gültiger Tollwutimpfung und Kennzeichnung des Tieres mit einem Microchip. Viele EU-Länder haben Sonderregeln für die Einreise von Tieren aufgestellt. Diese betreffen zum Beispiel die Einreise von "gefährlichen" Hunderassen, die Einreise von Welpen, eine Leinenpflicht, Maulkorbmitnahmepflicht, Gesundheitsbescheinigungen und Bescheinigungen über die Behandlung gegen Bandwürmer und/oder Zecken in bestimmten Abständen vor der Einreise. In verschiedenen Ländern existieren regional besondere Bestimmungen, über die Sie sich unbedingt informieren sollten. Zuständig hierfür sind die jeweiligen Botschaften/Konsulate.
Im Folgenden habe ich einmal tabellarisch für ausgewählte Länder zusammengestellt, in welchen Bereichen hier besondere Regelungen für die Einreise von Hunden oder Katzen bestehen. Diese Tabelle dient nur zur allgemeinen Orientierung und erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit der Angaben. Die Tabelle behandelt nur Bestimmungen für Tiere, die älter sind als 3 Monate.
EU-Pass
gültige Tollwutimpfung
Kennzeichnung durch Microchip
Leinenpflicht
Maulkorb muß mitgeführt werden
Maulkorbpflicht
Bescheinigung über Behandlung gegen Bandwürmer
Bescheinigung über die Behandlung gegen Zecken
Beschränkung der Zahl einreisender Tiere
Sonderregelungen für "gefährliche Hunderassen"
Tollwuttiterbestimmung aus einer Blutprobe

schließen
[x]Katzen und Hunde:

Wurmbefall bei Hund und Katze

Hunde und Katzen infizieren sich mit Wurmeiern unter anderem beim Zerbeißen von Flöhen, durch Verzehr von Mäusen oder durch Schnüffeln und Lecken an Kothaufen. Auch weil manche Würmer für den Menschen gefährlich werden können, sollte man Hunde und Katzen regelmäßig entwurmen.
Besonders wichtig ist dies für Jungtiere, da sie sich teilweise schon im Mutterleib oder beim Saugen bei der Mutter infizieren und noch über keine entsprechenden Abwehrkräfte verfügen.

Hundewelpen sollten 14 Tage nach der Geburt und danach alle 2 Wochen bis 2 Wochen nach dem Absetzen entwurmt werden. Danach 3-4x jährlich.


Katzenwelpen entwurmen Sie bitte 3 Wochen nach der Geburt, 6 Wochen nach der Geburt und 3 Wochen nach dem Absetzen.
Erwachsene Hunde und Katzen sollten 3-4x jährlich entwurmt werden.
schließen

[x]Milchvieh:

Quiz zu Staphylococcus aureus:

In unseren Milchkuhherden sind Zellzahlprobleme und Euterentzündungen ein häufiges Problem, wobei der Erreger Staphylococcus aureus relativ oft nachgewiesen wird. Ein Grund mehr, sich etwas intensiver mit diesem Keim und seiner Bekämpfung auseinanderzusetzen. Ich habe ein kleines Quiz geschrieben, bei dem Sie Ihre Kenntnisse diesen Erreger betreffend testen können.Vielleicht haben Sie Lust, mitzumachen. Wenn Sie möchten, können Sie später zu den meisten Fragen Erläuterungen vorfinden.

(1) Staphylococcus aureus ist ein
Virus     Bakterium     Pilz     Coccidium     Wurm

#########
(2) Es gibt verschiedene Staphylococcus aureus -Stämme.
  ja   nein

#########
(3) Haupterregerreservoir von Staphylococcus aureus ist
  die Haut   die Milchdrüse   dieHarnblase   das Auge

#########
(4) Haupterregerreservoir von Staphylococcus aureus zählt zu den Problemkeimen, weil er
die Milch verfärbt
zu starkem Juckreiz führt
die Heilungschancen relativ schlecht sind
schwer zu behandeln ist
#########
(5)Staphylococcus aureus konnte auch aus Fliegen isoliert werden:
  ja   nein

#########
(6)Staphylococcus aureus kommt beim Menschenauch vor:
  ja   nein

#########
(7)Staphylococcus aureus hält sich neben der Milchdrüse auch an anderen Körperstellen auf:
  ja   nein

#########
(8)Trockenstehende Kühe und Färsen können sich nicht mit Staphylococcus aureus infizieren:
  ja   nein

#########
(9) Die Übertragung von Staphylococcus aureus von Euterviertel zu Euterviertel und auch von Tier zu Tier geschieht durch:
die Hände/ Kontakt des Melkers
Eutertücher
Melkzeuge
Mücken
#########
(10) Bei einer Infektion mit Staphylococcus aureus zeigen sich immer sofort die typischen Entzündungsmerkmale wie Rötung, Schwellung und Fieber
  ja   nein

#########
(11) Ist der Erreger Staphylococcus aureus als Problem in einer Herde erkannt, so müssen Neuinfektionen dringend vermieden werden. Dies kann man unterstützen durch
getrennte Haltung infizierter und nichtinfizierter Tiere
Einhaltung einer bestimmten Melkreihenfolge
Merzen unheilbarer Träger des Erregers
antibiotische Behandlung nach Absprache mit dem Tierarzt
Verwendung antibiotischer Trockensteller
Optimierung von Haltung, Fütterung und Hygiene
Überprüfung und eventuell Korrektur der Melktechnik
#########
schließen